![[Foto:gedenkfeier-bittermark.jpg]](http://www.emschertal.de/breit0/xdo-gedenkfeier-bittermark-2007-1.jpg)
![[Foto:bittermark.jpg]](http://www.emschertal.de/s3/bdo-bittermark0.jpg)
![[Foto:bittermark.jpg]](http://www.emschertal.de/s4/mdo-bittermark1.jpg)
![[Foto:bittermark.jpg]](http://www.emschertal.de/s4/mdo-bittermark4.jpg)
Auf der Gedenkfeier, die traditionell jedes Jahr am Karfreitag in deutscher und französischer Sprache abgehalten wird, ist die Waldlichtung am Mahnmal Bittermark (siehe Photo) bei gutem Wetter mit zahlreichen Besuchern gefüllt. In diesem Jahr ist dies 21. März 2008 (15:00 Uhr).
In der Regel spricht einer der Dortmund Bürgermeister (meistens nicht der Oberbügermeister), die Generalsekretärin des Internationalen Rombergpark-Komitees Gisa Marschefski und der Ehrenpräsident des französischen Verbandes der Zwangs- und Arbeitsdeportierten Jean-Louis Forest.
Mehr unter> http://www.mein-dortmund.de/bittermark.html
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mahnmal KZ Kemna

Angeregt durch den Jugendring Wuppertal e. V. wurde ein Wettbewerb zur Errichtung eines Mahnmals durchgeführt. Nach Auswertung des Wettbewerbes, einer Spendenaktion aus den Reihen der Wuppertaler Bevölkerung und unter tatkräftigem Einsatz von Jugendlichen und Vertretern des Jugendrings konnte am 03.07.1983, also fünfzig Jahre nach dem Beginn der Unterdrückung in der Kemna, das Mahnmal nach dem Entwurf von Schülern des Gymnasiums Am Kothen eingeweiht werden.
Bereits am 05.07.1933, also kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten unter der Führung von Adolf Hitler am 30.01.1933, wurden die ersten Häftlinge in das Konzentrationslager (KZ) Kemna gebracht. Dort wurden sie Folter, Misshandlung und Erniedrigung unterworfen. Das Lager, das eigentlich für ca. 200 – 300 Häftlinge vorgesehen war, zeitweise aber bis zu 1000 Insassen hatte, befand sich in einem alten Fabrikgebäude zwischen Wupper und Bahnstrecke an der Straße zwischen Oberbarmen und Beyenburg gelegen.
Bis zu seiner Auflösung im Rahmen der reichsweiten Zusammenlegung von Konzentrationslagern am 19.01.1934 hatten rund 4500 Menschen unter den unwürdigen Bedingungen und Behandlungen dort zu leiden.
|
Mehr unter> Über Kemna , Terminkalender >
Aktuelles
75 Jahre KZ Kemna
25 Jahre Mahnmal KZ Kemna
Am 5. Juli 2008 jährt sich die Eröffnung des Konzentrationslagers Kemna zum 75. mal - und zugleich hat das Mahnmal am KZ Kemna seinen 25. Jahrestag.
Die zentrale Gedenkveranstaltung wird am 21. Juni 2008 stattfinden >siehe unter
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Außenlagers KZ-Buchenwald in Witten-Annen.
Wittener Schüler tragen Erinnerungen von Auschwitz-Überlebenden vor
Mehr unter >www.tczew-witten.de/zwaussenlager97.html
Vor dem Gedenkstein am ehemaligen KZ-Außenlager Annen. (Foto: Liesenhoff)
|
27. Januar 1997 Kranzniederlegung am Gedenkstein vor der Restfläche des ehemaligen
Außenlagers KZ-Buchenwald in Witten-Annen. (Foto: Fruck)
|
Von Seiten der Stadt Witten und ihrer politischen Vertreter war dieser Prozeß, ..... 60 Jahre nach Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz sind die ...
"Begegnungen zum 60. Jahrestag der Befreiung"
Zeitzeugen berichten. -
Besuch ehemaliger Zwangsarbeiter aus Tczew in Witten
Dr. Badziag, der von 1943 bis zur Befreiung 1945 Häftling des Konzentrationslagers Stutthof
an der Ostsee war, vor dem Gedenkstein am ehemaligen Aussenlager des Konzentrationslagers
Buchenwald in Witten-Annen.
|